Wie schreibe ich ein Referat?

1. Die Vorbereitung sollte folgendes beachten:

- Genaue Themenanalyse, - abgrenzung und Zielsetzung: Worüber soll mit welchem Ziel und in welchem Zeitrahmen referiert werden?

- Die Materialsammlung kann als Literaturrecherche und als Internetrecherche erfolgen. Wichtig sind in jedem Fall exakte Quellenangaben. Kleiner Tipp: auf einem Extra - Blatt eine Übersicht über die benutzten Quellen (Bücher, Homepages, Zeitschriften,...) anlegen und jeweils eine knappe Quellenbeschreibung vermerken, aus der Inhalt, Tendenz und die Stelle vermerkt ist, die man benutzt hat

- Auch die Bereitstellung von Medien (Tafel, Flipchart, Karten, Polylux, Dias, Kassettenrekorder, Video oder Film, ...) muss sorgfältig geplant sein. Beschränke deine Auswahl lieber gewissenhaft als ein Übermaß an Medien zu benutzen (Tipp: Der Zuhörer nimmt viel mehr über die Augen auf als über die Ohren)

 

2. Die Verarbeitung der Informationen verlangt eine sachgerechte Auswahl und wirkungsvolle Gliederung

- Mit einem motivierendem Einstieg, der Neugier weckt und Orientierung gibt (z. B. Einstieg über ein Zitat, eine These oder die eigene Meinung...)

- Mit einem Hauptteil, der chronologisch - linear (aber nicht zu eintönig und ermüdend)  oder problembezogen steigernd strukturiert sein kann, stets aber einen deutlichen Schwerpunkt haben soll. Nach dem Grundsatz, dass der Referent sehr viel mehr wissen muss als seine Zuhörer, ist für die Informationsauswahl ein strenger Maßstab anzulegen: Welche Informationen sind wichtig? Auf welche Einzelheiten sollte verzichtet werden, weil sie die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer überfordert?

- Mit abrundendem Schluss durch eine Zusammenfassung oder einen Ausblick.

 

3. Die Präsentation (das Vortragen) gelingt am besten, wenn die Kommunikationssituation beachtet wird. Die Zuhörer sind in der Regel über das spezielle Thema unkundig - der Referent dagegen ist der Experte, der "ankommen" muss-

- Durch einen interesseweckenden Einstieg (z.B. eine überraschende Frage, einen Bildimpuls, ein originelles Zitat, eine provozierende These, eine charakterisierende Anekdote,...) und eine Information über Ziele und Hauptpunkte des Aufbaus können sich anschließen

- Das halbfreie Sprechen, gestützt auf einen Stichwortzettel oder Karteikarteneinträge ermöglicht eine lebendige Mimik und Gestik mit Blickkontakt zu den Zuhörern, so fällt auch der richtige Medieneinsatz leichter

- Verstehenshilfen, wie Zwischengliederungen, Veranschaulichungen, die Erklärung von Fachbegriffen an der Tafel, ein Grundgerüst von Daten oder ein Arbeitsblatt mit "Lückentext" erleichtert das aktive Zuhören und vor allem das Mitschreiben

- Anstöße zur weiterführenden und auswertenden Diskussion können bereits während des Referats durch entsprechende Stichworte (auf Folien oder der Tafel), vor allem aber am Schluss durch den Referenten gegeben werden, indem er auf offene Problempunkte und/oder weiterführende Aspekte verweist

Julia K. (D - 16 Jahre)

zurück