Referate & Dokumentationen

Infos für Schüler

Hilfen und Übungen in Mathematik

Hilfen und Übungen in Deutsch

Kaufmännischer Schriftverkehr

Tabellenkalkulation mit Excel

Referate & Dokumentationen

Kreativ schreiben

Poesiesprüche

Wer-Was-Wie-Warum?

Mode & Outfit

Berufe-Online

Schülermosaik


Impressum

Gondrams Rainbowpage

Magie & Mythen

Infothek "Liebe"


Entstehung von "Rainbow"

Interview mit Christiane M.
(Mitbegründerin und 1. Chefredakteurin von "Rainbow")

Referenzen & Aktivitäten von "Rainbow"

© schuelermosaik.de
 


In Cat's ultimativem Studentenkochbuch findet Ihr Rezepte für alle Lebenslagen. (naja ... für fast alle *g*)
Für alle, die gern und gern unkompliziert kochen.
(C. Otto)

 

Konzentrationslager


Auschwitz war das größte nationalsozialistische Konzentrationslager. Es befand sich im Raum Krakau in Polen. 1940 wurde das Lager auf Befehl von Heinrich Himmler errichtet. Es diente ab 1941 als Vernichtungslager. Der Gesamtkomplex bestand aus drei Einzellagern: Stammlager Auschwitz I, entstanden zwischen Mai und Juli 1940, Auschwitz-Birkenau II, errichtet im Winter 1941/42 (dort gab es die meisten Gefangenen) sowie Auschwitz-Monowitz III, das 1941 als Zwangsarbeiterlager gebaut wurde. Hinzu kamen noch zahlreiche Außen- und Nebenlager. Eintreffende Häftlinge wurden zunächst in Auschwitz-Birkenau II "aussortiert". Wer nicht arbeitsfähig war, wurde sofort in einer der vier als Duschräume getarnten Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet. Eine andere Gaskammer befand sich im Stammlager I. In den Gaskammern konnten mehrere tausend Menschen untergebracht werden. Die arbeitsfähigen Gefangenen mussten für verschiedene deutsche Firmen bis zur Erschöpfung arbeiten. Es gab kaum sanitäre Einrichtungen, das Essen war äußerst knapp und die Häftlinge magerten schnell bis auf die Knochen ab.

Zu den Häftlingen zählten in der höchsten Anzahl die europäischen Juden, slawische Völker, die ebenfalls als "Untermenschen" eingestuft wurden (so z. B. Tschechen, Polen, Russen, Jugoslawen, Ungarn), aber auch 'Politische' (wie z. B. polnische, russische und deutsche Widerstandskämpferinnen und -kämpfer), sowjetische Kriegsgefangene, Sinti und Roma ("Zigeuner"), Kranke ("unwertes Leben"), Homosexuelle, Bibelforscher und viele andere, hier nicht aufgeführte Gruppen, die nicht in das Hitler-System passten und daher als 'unbequem' galten. Die gefangenen und gequälten Menschen vieler Nationen wurden in Blöcken bzw. Lager-Baracken untergebracht und streng von Aufseherinnen und Aufsehern, die der SS angehörten, bewacht. Auschwitz war ein Vernichtungslager.

Bis November 1944 waren in Auschwitz bereits Millionen Menschen ermordet worden, darunter auch Frau Edith Frank, die Mutter von Margot und Anne Frank.

 

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Lager. Unter den Befreiten befanden sich auch der Otto Frank, der Vater der Schwestern Margot und Anne Frank. Das Konzentrationslager ist heute Gedenkstätte. Die Ruinen der Gaskammern, Krematorien, der Eisenbahnrampe, einige erhalten gebliebenen Baracken, Wachtürme sowie Teile von Verbrennungsöfen sind anschaubar. Doch zusammen mit dem Namen Auschwitz wurden alle diese noch sichtbaren Spuren der Vernichtung, der Menschenverachtung und des Terrors zum Symbol für den Völkermord und Rassenwahl von Adolf Hitler.

 

Bergen-Belsen. 1940 errichtete die Deutsche Wehrmacht inmitten der (norddeutschen) Lüneburger Heide nahe der kleinen Stadt Bergen bei Celle am Rande des Truppenübungsplatzes Bergen-Belsen ein Kriegsgefangenenlager. Hier wurden seit dem Sommer 1941 Zehntausende sowjetischer Kriegsgefangener eingeliefert. 30000 bis 50000 von ihnen starben hier. 1943 überließ die Wehrmacht der SS einen Teil dieses Lagergeländes, fortan das "Aufenthaltslager Bergen-Belsen" (Konzentrationslager) für Juden, die gegen ím Ausland gefangen gehaltene Deutsche ausgetauscht werden sollten. Im Laufe des Jahres 1944 wurden jedoch auch andere Häftlingsgruppen nach Bergen-Belsen verschleppt.

Im Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen starben zwischen 1940 bis 1945 ca. 80.000 bis 100.000 Menschen.

Im Januar 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager aufgelöst und in das KZ Bergen-Belsen einbezogen. Zehntausende von Häftlingen wurden in das KZ Bergen-Belsen eingeschleust, wodurch ein Massensterben entstand. Insgesamt starben hier etwa 50000 Häftlinge, darunter auch die Schwestern Margot und Anne Frank.

 

Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen durch die britische Armee befreit. Die Briten brannten wegen der großen Seuchengefahr alle Lagerbaracken ab. Überlebende wurden in die benachbarten Kasernen des Truppenübungsplatzes gebracht. Von 1945 - 1950 existierte hier das "Displaced-Persons-Camp Bergen-Belsen" (abgekürzt "DP-Camp") (sinngemäß heißt das in etwa: "Lager der 'abgeschobenen' Personen"). Mit mindestens 12000 Bewohnern ist dieses 'DP-Lager' zum größten jüdischen Camp in die Nachkriegsgeschichte eingegangen.

1952 wurde die Verantwortung für die Gedenkstätte Bergen-Belsen an das Land Niedersachsen übergeben. Das ehemalige abgebrannte Lagergelände wurde in eine freie Fläche umgestaltet, die heute an eine großes Friedhofsgelände erinnert. Die wenigen baulichen Überreste des Lagers werden seit 1991 im Rahmen von Work-Camps durch Jugendliche freigelegt. Bergen-Belsen wird jährlich von vielen Menschen besucht.

Neben der Besichtigung des ehemaligen Lagergeländes mit seinen Massengräbern und Mahnmalen wird Besuchern auch eine Dauerausstellung mit vielen Info-Möglichkeiten geboten sowie ein Dokumentarfilm zum Konzentrationslager Bergen-Belsen.  

 

Buchenwald wurde 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar in Thüringen errichtet.

Erst war es für politische Gegner des Naziregimes, vorbestrafte Kriminelle und so genannte Asoziale, Juden, Zeugen Jehovas und Homosexuelle bestimmt, ab dem Zweiten Weltkrieg wurden hier verstärkt Menschen aus anderen Ländern eingeliefert. Vor allem nach 1943 wurden in Buchenwald und in seinen insgesamt 136 Außenstellen KZ Häftlinge untergebracht, darunter seit 1944 auch Frauen. Die SS setzte die Häftlinge brutal in der Rüstungsindustrie ein. Obwohl das KZ Buchenwald nicht als direktes 'Todeslager' galt, fanden dennoch Massentötungen von Kriegsgefangenen statt, wobei viele Häftlinge durch medizinische Versuche und Quälereien durch die SS starben. In Buchenwald fanden Aussonderungen von Häftlingen für die Vernichtungslager statt. Anfang 1945 wurde das Lager Endstation für Evakuierungstransporte aus Auschwitz und Großrosen.

Kurz vor der Befreiung versuchte die SS die Räumung des Lagers und schickte 28.000 Häftlinge auf Todesmärsche. Ca. 21.000 Häftlinge, darunter 900 Kinder und Jugendliche, blieben im Lager zurück.

 

In Buchenwald waren von 1937 bis 1945 über 250.000 Menschen inhaftiert. Von ihnen starben mehr als 50.000. 

Am 11. April 1945 erreichten die Amerikaner das Lager auf dem Ettersberg. Das Konzentrationslager hat eine besondere traurige "Berühmtheit" erreicht, nämlich: Die Häftlinge befreiten sich selbst. Sie hatten während ihrer Haftzeit eine geheime Widerstandsorganisation gegründet und war an geheime Waffen geraten. Als die SS vor den herannahenden US-Truppen flüchteten, öffneten die überlebenden Häftlinge der politischen Widerstandsorganisation das Lager von innen. Sie waren frei.  

Von 1945 bis 1950 hat die sowjetische Besatzungsmacht das ehemalige KZ Buchenwald als Haftlager (Internierungslager) benutzt. Inhaftiert wurden dort nun Personen, die als Mitglieder der NSDAP oder in anderen NS-Funktionen (darunter auch Hitlerjungen oder Bund-Deutscher-Mädel-Angehörige, abgekürzt "BDM") dem NS-Regime nahe standen oder dienten. Viele dieser Internierten starben eines ähnlichen Todes wie die ehemaligen Häftlinge des KZ. Diese Toten wurden nördlich des Lagers in einem Waldstück in Massengräbern beerdigt.

Ab 1951 wurde das Lager Buchenwald abgerissen und 1958 mit einem Mahnmal als "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald" eingeweiht.


Ann-Kathrin B. (17 Jahre) - ehem. stellvertretende Chefredakteurin von RAINBOW
© schuelerseite.otto-triebes.de

zurück