Die wichtigsten Schreibregeln nach DIN 5008
Diese Regeln gelten (streng genommen nur) für das Schreibmaschineschreiben
►
Abkürzungen, die wortgetreu gesprochen werden, erhalten einen Punkt.
Folgen zwei oder mehrere
Abkürzungen aufeinander, werden die einzelnen Bestandteile
durch Leerzeichen
voneinander getrennt.
z. B.: evtl. / desgl. / i. Allg. / i. V.
→
ABER: usw. / etc. / Mio. / Mrd.
→
ABER: AG / KG / GmbH / UNESCO
►
Abkürzungen für Maß-, Gewichts- und Währungseinheiten werden grundsätzlich
ohne
Punkt geschrieben.
z. B.: cm / ha /
kHz / kg / €
→
ABER: St. (Stück) / Ztr. (Zentner) / Dtzd. (Dutzend)
Das
Wort "Fräulein" wird nicht abgekürzt.
►
Absätze werden im Text durch je eine Leerzeile voneinander abgegrenzt.
►
Bei der numerischen, aus arabischen Ziffern bestehenden,
Abschnittskennzeichnung
beginnen alle Abschnittsnummern
an derselben Fluchtlinie.
Zwischen der längsten Abschnittsnummer und der Abschnittsüberschrift stehen
mindestens
zwei Leerzeichen. Die
Abschnittsnummern enden ohne Punkt.
z. B.: 1
Text
1.1 Text
1.1.1 Text
1.1.2 Text
1.1.2.1 Text
1.1.2.2 Text
►
Absenderangaben werden auf A4-Briefbögen ohne Aufdruck in der 5. Zeile auf
Grad 10
gestellt.
→ ca. 2,54 cm (= 1 Zoll) vom Blattrand
►
Die
Absenderangabe wird in der Reihenfolge der Anschrift geschrieben.
Dabei wird auf
Unterstreichungen verzichtet.
Die
übliche Leerzeile zwischen der Straße bzw. dem Postfach und der Ortsangabe
entfällt in der Absenderangabe.
z. B.: [4 Leerzeilen]
Paul Grundmann
Wingertstraße 19
37079 Göttingen
Tel. 0551 81636
(← nicht notwendig)
►
Akademische Grade werden vor den Namen gestellt.
z. B.: Dr. Mildred Scheel
Dipl.-Ing. Peter Schilling
Prof. Dr. Paul Groß
►
Amtsbezeichnungen sowie Berufsbezeichnungen stehen in derselben Zeile wie
die Anrede.
z.
B.: Herrn Bankdirektor
Herrn Schlossermeister
Frau Bürgermeister
►
Der
Anlagenvermerk erfolgt auf Grad 10 in "angemessenem" Abstand zur
Unterschrift.
Lediglich bei Platzmangel
kann er auf Grad 50 in Höhe des Grußes gestellt werden.
Die Anlagen werden
einzeln aufgeführt.
z. B.: Anlagen
Ob die Wörter "Anlage" bzw. "Anlagen"
unterstrichen werden,
1 Prospekt
wird innerbetrieblich entschieden.
1 Preisliste
Folgt dem Anlagenvermerk noch ein
Verteilervermerk, so wird dieser auf Grad 10 mit einer Zeile Abstand zur
letzten
Anlage geschrieben.
►
Die
Anrede beginnt im DIN A4-Brief auf Grad 10 in der 27. Zeile und wird mit
Komma oder Ausrufezeichen abgeschlossen,
wobei der nachfolgende Text
dann entsprechend klein bzw. groß beginnt.
Zwischen Anrede und dem Beginn des Textes wird eine Leerzeile geschaltet.
z.
B.: Sehr geehrte Frau Bertelmann,
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr
geehrte Damen und Herren,
►
Die
Anschrift erfolgt neunzeilig und beginnt in der 13. Zeile bei Grad 10.
z. B.:
(1)
(2)
Nicht nachsenden
(3)
Einschreiben
Frau Amtsgerichtsrat (4)
Herrn
Dr. Beate Weinzierl
(5)
Dipl.-Ing. R. Klein
bei Schiller
(6)
Hotel "Continental"
Alter Wall 25
(7)
00200 VALENCIA
21077 Hamburg
(8)
SPANIEN
(9)
Hausnummern werden entweder mit Mittestrich (12 - 14) oder mit Schrägstrich
(12/14) verbunden.
Der Bestimmungsort
wird nicht gesperrt oder unterstrichen geschrieben.
►
Die
Betreffzeile enthält eine stichwortartige Inhaltsangabe und wird an der
Fluchtlinie Grad 10 geschrieben.
Fehlt der (vorgedruckte)
Hinweis "Betreff" wird er maschinenschriftlich nicht ersetzt.
Zwischen der Betreffzeile
(24. Zeile) und der Anrede werden zwei Leerzeilen geschaltet.
►
Der
Behandlungsvermerk steht (evtl. gesperrt) nach dem Betreff; bei Platzmangel
auch in Höhe des Anschriftenfeldes
auf Grad 50.
z. B.: Angebot E i l t s e
h r
►
Aufbau der Bezugszeichenzeile:
→ "Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom"
→
Grad 10
→ "Unsere Zeichen, Unsere Nachricht vom"
→ Grad 30
→ "Rufnummer"
→
Grad 50
→ "Geschäftsort,
Datum" →
Grad 60
→ Zwischen der Bezugszeichenzeile und der Betreffangabe
werden 2 Leerzeilen geschaltet.
►
Im Bereich der EDV wird im Allgemeinen mit zwei unterschiedlichen
Blattformaten
gearbeitet:
A4-Format (Einzelblatt):
29,7 cm Blattlänge
Endlosformulare:
30,47 cm Blattlänge
Blattbreite:
21 cm
►
Auf Briefblättern im A4-Format ohne Aufdruck wird das Datum in die 5.
Zeile bei Grad 50 gesetzt.
z. B.: Gera, 2005-05-17 (→
"den" wird nicht mehr geschrieben!)
oder auch:
Jena, 17. Mai 2005
Gera, 05-05-17
►
Einheitsbezeichnungen
in Größenangaben werden durch 1 Leerzeichen vom Zahlenwert getrennt.
z. B.: 17 cm /
23,785 kg / 56,25 m2 /
15,1 m³ / 25,76 €
►
Einrückungen beginnen stets bei Grad 20 und werden wie ein Absatz behandelt.
►
Hinweise auf eine vorhandene Folgeseite:
Wenn
ein Brieftext mehr als eine Seite umfasst, wird dies in der letzten Zeile - vom
Text durch eine Leerzeile abgesetzt - auf
Grad 60 mit drei Punkten
gekennzeichnet.
z.
B.: ... Briefpartner und dem Sachverhalt
entspricht.
...
Auf
der Folgeseite steht die Seitenbenummerung in der 5. Zeile, auf Grad 40
beginnend (also mittig).
Die
Seitenbenummerung kann demzufolge auch
zentriert geschrieben werden.
z.
B.:
- 2 -
►
Die
Grußzeile beginnt an der Fluchtlinie bei Grad 10 und wird vom Text durch
eine Leerzeile abgesetzt. Hinter dem Gruß
steht kein Satzzeichen.
z.
B.: Hochachtungsvoll
Mit bester Empfehlung
Mit freundlichen Grüßen
Mit sportlichem Gruß Mit
freundlichem Gruß
Die
Grußformel sollte Ihrem Verhältnis zum Briefpartner und dem Sachverhalt des
Briefes entsprechen. Eine Einbindung der
Grußformel in den letzten
Satz des Brieftextes soll möglichst unterbleiben (→
veraltet).
►
Der
Heftrand (linker Seitenrand) eines A4-Blattes sollte ca. 2,54 cm (= 1 Zoll)
betragen.
Der
rechte Seitenrand sollte wenigstens ca. 1,27 cm (½ Zoll) betragen.
Der
Abstand des geschriebenen Textes vom unteren Blattrand sollte ebenfalls noch ca.
4 Zeilen betragen.
(Nach der DIN-Norm sind am linken Rand Platz für 10 Zeichen (= 1 Zoll =
2,54 cm) und am rechten Rand Platz für
wenigstens 5
Zeichen (= 1,27 cm) zu lassen.)
Oben und unten bleiben jeweils 4 Zeilen (= 1,69 cm) frei.
→ Diese Angaben
beziehen sich aufgrund der DIN 5008 auf Schreibmaschineschriften.
Bei Proportionalschriften sind die Maße entsprechend anzuwenden.
►
Hervorhebungsarten im Maschineschreiben
→ Einrückungen (auf Grad 20 = ca. 5,08 cm vom linken
Blattrand)
→ S p e r r e n (je drei Leerzeichen vor und nach dem
Sperren)
→
Unterstreichen
→ GROSSBUCHSTABEN
→ "Anführungszeichen" (schließen direkt an das Wort an)
→ Wechsel des Schriftstils:
●
fett
●
kursiv
→ Die Schriftgröße wechseln
→ Text zentrieren
►
Öffnende und schließende Klammern werden direkt vor bzw. hinter, d. h.
ohne zusätzliche Leerzeichen, die eingeklammerte
Zeichenfolge gesetzt.
Vor
und nach jeder Klammer steht ein Leerzeichen.
z. B.: Der Heftrand (linker Seitenrand) eines
Blattes ...
►
Als Abkürzung für "Nummer" kann neben "Nr." auch das Zeichen "#"
verwendet werden.
z.
B.: Blatt # 2
►
Alle
Satzzeichen (. / , / ; / : / ! / ? ) stehen direkt nach dem Wort.
Nach
dem Satzzeichen folgt ein Leerzeichen.
►
Die Größe von Schreibmaschineschriften wird meist in Zeichen pro Inch
(→
engl.: character per inch - CPI) (1 Inch =
1 Zoll = 2,54 cm)
Demnach passen bei einer Schrift von 10 CPI zehn Zeichen auf einer Breite von
2,54 cm nebeneinander.
Übliche Schreibmaschineschriften sind z. B.
Pica oder Courier (10 CPI).
Während bei Schreibmaschineschriften jeder Buchstabe unabhängig von seiner
tatsächlichen Breite den gleichen Platz
beansprucht (bei 10
CPI genau 1/10 Inch),
werden oft auch proportionale Schriften verwendet. Bei diesen Schriften
beanspruchen die
Buchstaben nur soviel Platz, wie sie auch tatsächlich einnehmen.
|
Die Regeln für das Schreibmaschineschreiben (DIN 5008)
sind konkret nur für 10 CPI-Schriften anwendbar. Bei anderen
Schriften müssen Fluchtlinien und Seitenränder entsprechend verändert
werden. |
►
Schriftzeichen, die ein Wort vertreten, werden mit einem Leerzeichen
davor und danach geschrieben.
z. B.:
Müller & Sohn
Rechnung # 789
Steigerung um 27,5 %
BGB §§ 23 – 56 ff
►
Ergänzung in der Anschrift: z. B. zu Händen von Amelia Meier
Werkzeugmaschinen GmbH
Amelia Meier
Feldstraße 23
07318 Saalfeld
Ergänzungen:
●
Postfachnummern werden zweistellig gegliedert (z.
B.: 25 96 00)
●
Telefonnummern: 02151 45892
MERKE:
Obwohl die Regeln der DIN 5008 keine verbindlichen Vorschriften
darstellen, sollte dennoch nur in begründeten
Ausnahmefällen von ihnen abgewichen werden.
HINWEIS:
Bei EDV-gestützten Textverarbeitungsprogrammen wird der Seitenrand in
einem gesonderten Menü (Dialogfeld:
„Seitenrand“) festgelegt und eingestellt.
Demnach beginnt die Einteilung des Zeilenlineals bei einem
Textverarbeitungsprogramm stets bei Grad 10 (= 2,54 cm
vom linken Blattrand). In der einschlägigen Literatur spricht man sogar
schon von Grad 0.
Das Zeilenlineal selbst ist entweder in Zoll (Inch)
oder in Zentimeter geteilt.
→
Das Datum (Grad 50) müsste jetzt bei 10,16 cm oder bei 4 Zoll
stehen.
→
Die Fluchtlinie (Grad 10) würde jetzt bei 0 cm oder bei 0 Zoll stehen.
→
Einrückungen (Grad 20) müssten jetzt bei 2,54 cm oder bei 1 Zoll beginnen.
→
Die
erste Textzeile wird im Textverarbeitungsprogramm auch in die
1. Zeile des Textbereiches geschrieben.
z. B.:
Die Briefanrede steht demzufolge nicht in
der 27. Zeile, sondern schon in der 24. Zeile und
der Absender beginnt nicht in der 4. Zeile, sondern schon in der 1. Zeile.

|